
Karten
Apps mit topografischem Kartenmaterial für die Navigation in der Natur.
Die meisten unserer Produkte setzen wir zusammen mit Partnern um, oft finanziert über eine Erfolgsbeteiligung.
Apps mit topografischem Kartenmaterial für die Navigation in der Natur.
Bestimmen, betrachten und verstehen von Flora und Fauna.
Anwendungen zum Lernen, Denken, Üben und Verstehen.
Testen von Ideen und Technologien auf Ihre Praxistauglichkeit.
Weil es schon eine ganze Reihe von Wetter Apps auf dem Markt gibt, ist es unser Ehrgeiz die akkuratesten Wetterinformationen und die treffsichersten Vorhersagen über mehrere spezifische Apps zur Verfügung zu stellen.
Mit unserer App Pflotsh Storm ist es uns gelungen, eine der führenden Apps für Unwetter und Storm Tracking innert kürzester Zeit zu entwickeln. Die App liefert die genausten Beobachtungsdaten für Unwetter und Niederschlag im deutschsprachigen Europa, Südtirol und Luxemburg.
Pflotsh SuperHD geht neue Wege: nebst dem besten Wettermodell für Mitteleuropa zeigt die App auch die Unsicherheit der Prognose an, indem mit den nächstbesten Wettermodellen verglichen werden kann.
Auf der Webseite von Pflotsh finden sie alle unsere Pflotsh Wetter Apps: Pflotsh Tropical mit weltweiten Informationen zu tropischen Wetterphänomenen, Pflotsh ECMWF mit einer breiten Auswahl von weltweiten Wetterprognosen aus dem ECMWF-Modell sowie die beiden daraus abgeleiteten Apps Pflotsh Beach und Pflotsh Sail mit kostengünstigen Wetterinformationen für Wassersportler und Seglerinnen und speziell für das Urlaubswetter.
Swiss Pro Map ist eine vielseitige und reichhaltige Karten App mit vielen nützlichen Features und Funktionen für alle Outdoor-Aktivitäten, Bergsport, Wandern, Velo und Aviatik.
Der Fokus von "Swiss Pro Map" liegt auf Offline-Daten und zahlreichen Funktionen und Features, welche vor allem von professionellen Benutzerinnen und Benutzern benötigt werden.
Swiss Pro Map ist die Nachfolgerin von Swiss Map Mobile. Mit Swiss Map Mobile entwickelte Garzotto GmbH in Zusammenarbeit mit swisstopo ab 2008 eine der innovativsten und erfolgreichsten Karten-Apps.
Da die inzwischen erhältliche offizielle App der swisstopo nach einer Neuausschreibnung 2019 nicht mehr von uns entwickelt wird, haben wir uns entschieden, die App unabhängig von swisstopo und unter neuem Namen weiter zu pflegen. Ein erheblicher Anteil der Benutzer und Benutzerinnen will nicht auf die Möglichkeiten und Features von Swiss Map Mobile verzichten. Wir haben die App darum auf eine neue technische Basis gestellt.
Während die Usability und die Gestaltung eine Modernisierung erfahren haben, wurde die bisherige Funktionalität weitmöglichst beibehalten.
Austrian Map mobile (AMap mobile) bringt die Landeskarten Österreichs aufs Smartphone. Wir haben 2021 die App überarbeitet und an die Bedürfnisse der Benutzerinnen und Benutzer angepasst.
Die App stellt die Karten von Baden-Württemberg in den Massstäben 1:1 Million bis 1:10'000 zur Verfügung und integriert das Open Data Angebot "Maps4BW". Neben 3D und Augmented Reality werden auch touristische Informationen sowie Rad- und Wanderwegrouten angezeigt.
Eine Karte zeigt aktuelle lokale Gefahrenpotentiale durch Zecken an. Die Erinnerungsfunktion hilft beim Beobachten von allfälligen Zeckenstichen und rät zur Kontrolle durch einen Arzt. Die App bietet Information zum Verständnis und zur Vorbeugung der Zeckenkrankheiten Borreliose und Frühjahrs-Meningoenzephalitis (FSME) und erklärt die Biologie der Zecken.
Artikel über die App in der NZZ-Online vom 10.3.2015.
59 botanische Wanderungen in der ganzen Schweiz bieten einen spielerischen Zugang zu spannenden Pflanzen entlang von attraktiven Routen. Die App präsentiert via GPS-Ortung die Standorte von über tausend Pflanzenarten.
Das Waldlabor Zürich ist ein Freilicht-Labor von 150 Hektaren Grösse. Darin werden die vielfältigen Leistungen erkundet, die Wald für unsere Gesellschaft erbringt.
Die App macht das Waldlabor und das gesammelte Wissen des Waldlabors für alle frei zugänglich.
Client-Onboarding nennt man den Prozess, den ein Kunde durchläuft, um ein Konto zu eröffnen. Für Mobile-only muss dieser Prozess ebenso benutzerfreundlich wie sicher sein. Das Plug-In überprüft die Personalien des Neukunden mit einem Scan der Identitätskarte oder des Reisepasses und unterzieht die Dokumente einem Echtheits-Test. Gleichzeitig hilft das Plug-In zu gewährleisten, dass es es sich beim Neukunden um einen Menschen handelt, der selbst agiert. Dazu muss er von sich ein 3D-Selfie anfertigen. Das Plug-In wertet die Bild- und Bewegungsdaten aus. Zur weiteren Analyse können die Daten exportiert werden.
In einer iOS- und Web-App werden die Bahnen und die Sichtbarkeit ausgewählter Satelliten über eine gewählte Zeitspanne für einem bestimmten Ort berechnet. SitSat berücksichtigt auch Geoinformationen für die Horizontlinie und Wetterdaten. Die Satelliten-Situation kann in drei Ansichten dargestellt werden: einer Karte mit den Bahnen der Satelliten, einer stereografischen Projektion der Himmelskuppel und einer 3D-Ansicht. Die gewonnenen Daten können zur weiteren Analyse exportiert werden.
Die Jodel-App ein Garant dafür, ab sofort stets einen Jodler auf den Lippen zu haben.
Ingeborg und Herrmann Härtel von Tradmotion haben eine Sammlung von über 60 Jodlern liebevoll zusammengetragen diese mit interessanten Informationen ausgestattet.
Audiowalks sind nichts Neues. In der Museumspädagogik haben sich geführte Rundgänge bewährt. Unsere Version eines Audiowalks unterscheidet von anderen, ähnlichen Projekten dadurch, dass ein gezielter Einsatz von Soft- und Hardware Interaktivität zwischen den Teilnehmenden ermöglicht. Damit werden nicht nur das Timing bewältigt, sondern eine erzählte Geschichte kann auch mit wenig Inszenierungsaufwand intensiver erlebt werden.
Artikel zum Rundgang in der Kalkbreite zum Thema Sans-Papiers im Tages-Anzeiger vom 14.09.2015.
Artikel zum Thema Sans-Papiers mit Hinweis auf den Rundgang in der NZZ-Online vom 7.1.2016.
iForest ist das elektronische Pflanzenbuch mit den wichtigsten Baum- und Straucharten Mitteleuropas. Betrachten, bestimmen und erkennen Sie die wichtigsten Baum- und Straucharten.
iGarten dokumentiert über 2100 Gartenpflanzen mit 9000 Bildern ausführlich und stellt Such- Auswahl- und Bestimmungsfunktionen, Blütenkalender, Diashow und Lernbox zur Verfügung. Für alle Gartenbesitzer, Profis, Liebhaber und für Lernende aus allen Gärtnerbranchen.
Bestimmen von über 1600 Pflanzen aus Garten, Park, Wald und Heim. Direkter Wechsel aus der Gratis-App zu iForest oder iGarten ermöglicht Zugriff auf weitere Informationen zu den Pflanzen.
Ein umfassendes Nachschlagewerk mit über 260 Arten und über 2'500 hochauflösenden Bildern. Jede Art mit systematischen Fotografien weiblicher und männlicher Exemplare, Unter- und Oberseite sowie Varianten. Vergleichs- Such- und Filterfunktionen und eine ortsabhängige Suche erleichtern das Bestimmen und Finden.
Die App richtet sich an interessierte Laien und Experten. Die dargestellten Arten werden mit detaillierten Angaben und über 3700 Bild-, Ton- und Zeichnungsdokumenten illustriert. Mit GPS-Lokalisierung zur automatischen Eingrenzung der Bestimmung und der Möglichkeit, Sichtungen an zentrale Datenbanken (observation.org und Web Fauna) zu senden.
Für verschiedene Auftraggeber entwickeln wir Anwendungen für die interne Verwendung, oft in Zusammenhang mit GPS-Tracking und der Visualisierung von sich bewegenden Objekten. Zum Beispiel prüft die Armasuisse Wissenschaft + Technologie den Einsatz von zivilen Geräten wie iPhones für die Planung von nicht-militärischen Einsätzen. Positionen und Wege von mit Trackern ausgerüsteten Einheiten werden auf swisstopo Karten visualisiert. Nebst Karten- Augmented-Reality- und GPS-Produkten sind auch von uns erstellte Lern-Anwendungen im Einsatz.
Alles ist in Bewegung. Die obige Liste wächst laufend und Produkte werden aus dem Verkauf genommen oder an andere Firmen übergeben. Auch jene Liste wird immer länger und umfasst Produkte wie ein Multi-User-Strategiespiel für den Hauseigentümer-Verband, ein Führer durch italienische Parks und Gärten, eine Musiktheorie-App, eine Lernsoftware für das Rechnungswesen, eine Lernsoftware für Deutsch-Vokabeln, den Wanderführer Swiss Hike (existiert noch, von einer anderen Firma weitergepflegt), eine App um Freunde in der Nähe zu finden (Mesh-Netzwerk), oder einer Machbarkeitsstudie für eine App für Hauswartungsunternehmen.